Weser-Radwege: Weitere schöne Radreisen
Weser-Radweg
am langen Wochenende:
Von Hannoversch Münden
nach Bodenwerder
Dauer: 4 Tage // Reiseart: individuell // Level: leicht
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit …
ab 318,00€
Anreisetermine: 17.05. – 11.10.2020 / täglich
2020 – Weserradweg am langen Wochenende: Von Hann. Münden nach Bodenwerder
Leichte Flussradwanderung, 4 T. / 3 ÜF
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit sehenswerter Porzellanmanufaktur, Kloster Corvey und Höxter mit seiner sehenswerten Innenstadt. Kulturelles Highlight Ihrer Radtour ist Schloss Bevern – eines der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Sie radeln bis Bodenwerder – die Stadt des Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen.
Charakter der Route
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen.
Tag 1: Hann. Münden Anreise
Freuen Sie sich auf Hannoversch Münden, denn hier gibt es viel zu entdecken: Fachwerkhäuser aus über sechs Jahrhunderten und damit prächtige Bauten der Weserrenaissance. Ein Bummel durch die sehenswerte Altstadt ist ein Muss! Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namensschild am Hotel bereit.
Tag 2: Hannoversch Münden – Beverungen (55 km)
Beschwingt starten Sie Ihre erste Etappe mit dem Rad. Legen Sie eine Pause bei der kleinen ehemaligen Klosterkirche vom Benediktinerkloster Bursfelde ein, besuchen Sie in Oberweser das sehenswerte Mühlen-Freilichtmuseum und staunen Sie in Bad Karlshafen über das historische Rathaus am Hafen und das beeindruckende Sole- und Gradierwerk.
Tag 3: Beverungen – Bodenwerder (55 km)
Heute radeln Sie am Fuße des Sollings, dem zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.
Tag 4: Beverungen – Bodenwerder (59 km)
Heute endet Ihre schöne Weser-Reise in Bodenwerder nach dem Frühstück im Hotel. Ihre Leihräder lassen Sie einfach am Hotel stehen und können so unbeschwert mit schönen Erlebnissen im Koffer die Heimreise antreten.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person / Singles sind willkommen.
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie A
Hotels der Kategorie B
Rundum-Sorglos-Service:
– 3 Übernachtungen mit Frühstück in Zimmern mit DU/Bad/WV, wahlweise Hotelkategorie A oder B
– Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
– bestens ausgearbeitete variable Routenführung mit kürzeren oder längeren Tagesetappen
– detaillierte Streckenbeschreibungen und Kartenmaterial mit eingezeichneter Route
– ausführliche Reiseunterlagen mit vielen Tagestipps
– 7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
SAISON 1
18.04.2020 – 30.04.2020
21.09.2020 – 11.10.2020
Kategorie A DZ 357,00 € EZ 431,00 €
Kategorie B DZ 318,00 € EZ 378,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 20.09.2020
Kategorie A DZ 391,00 € EZ 465,00 €
Kategorie B DZ 347,00 € EZ 407,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Hannoversch Münden Kategorie A DZ 52,00 € EZ 77,00 €
Hannoversch Münden Kategorie B DZ 44,00 € EZ 58,00 €
Bodenwerder Kategorie A DZ 47,00 € EZ 72,00 €
Bodenwerder Kategorie B DZ 39,00 € EZ 58,00 €
Anreise nach Hannoversch Münden
mit dem PKW:
– Von Norden und Süden kommend: A7, Abfahrt Hann. Münden
– Von Westen kommend: A44, bei Kassel auf die A7 (weiter wie oben)
– Von Osten kommend: A38 Abfahrt Dreieck Drammetal, von hier auf die A7 (weiter wie oben)
Mit der Bahn nach Hannoversch Münden:
Über die ICE-Bahnhöfe Kassel-Wilhelmshöhe (ca. 16 Minuten) und Göttingen (ca. 36 Minuten) bestehen stündliche Anbindungen nach/ab Hann. Münden Bahnhof. Von hier kurze Weiterfahrt per Taxi.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Hann. Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. In Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wurde der Weser-Radweg mehrfach zum beliebtesten Radwanderweg in Deutschland gewählt! Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieses Radwegs aus. Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Wege mit getrennter Wegeführung. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum. Häufig führen beiderseits der Weser Radwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren die Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flussseite.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Bei den E-Rädern setzen wir auf Rücktritträder. Auf Grund der guten Buchungslage sind diese in den Monaten Mai und Juni nur auf Anfrage verfügbar. Alternativ stehen hier E-Räder mit Freilauf zur Verfügung.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier erhalten Sie bei uns die kompetente Beratung eines von der IHK geprüften Versicherungsfachmann.
Hannoversch Münden
Hann. Münden, wie Hannoversch Münden zumeist abgekürzt wird, ist reich an restaurierten Fachwerkhäusern (über 700 im historischen Stadtkern) und kann mittelalterliche Kirchen (St. Blasius, St. Ägidien) vorweisen. Auch eindrucksvolle Bauten der so genannten Weserrenaissance bereichern das Bild der Stadt. Zu nennen sind insbesondere das Welfenschloss und das historische Rathaus.
Stadtmauer: Einige Partien der mittelalterlichen Stadtmauer einschließlich der Wehrtürme sind erhalten. Die Mauer entstand bereits bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert.
St. Blasius: Die Blasiuskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche im Zentrum der Altstadt. Der Baubeginn war Ende des 13. Jahrhunderts, errichtet wurde sie auf den Grundmauern einer romanischen Basilika.
Alte Werrabrücke: Die Steinbrücke über die Werra verbindet den Stadtkern mit der Vorstadt Blume. Sie wurde vor 1329 erbaut und ist eine der ältesten Steinbrücken Niedersachsens.
Rathaus: Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich das Rathaus, dessen Kern ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert bildet. In den Jahren 1603 bis 1618 wurde das Gebäude durch den Lemgoer Baumeister Georg Crossmann umgebaut und erhielt seine bis heute erhaltene Schmuckfassade.
Welfenschloss: Fertiggestellt wurde das erste Mündener Schloss 1501 durch Herzog Erich I. (Calenberg-Göttingen) als gotischer Bau. Es handelte sich um ein Residenzschloss mit Verwaltungssitz.
Tillyschanze: Als Erinnerung an die Belagerung Mündens durch den Feldherrn Tilly 1626 wurde im Reinhardswald oberhalb der Stadt ein Aussichtsturm errichtet.
Weserliedanlage: Am Hang hoch oben über Hann. Münden und dem Weserstein steht auf der rechten Flussseite der hier beginnenden Weser die Weserliedanlage. Erinnert wird an den Dichter des Weserliedes (Franz von Dingelstedt) und den Komponisten des Liedes (Gustav Pressel). Von der Weserliedanlage bietet sich ein weiter Blick über das Stadtgebiet.
Bad Karlshafen
Die von Landgraf Carl 1699 erbaute Barockstadt ist eine Perle im Weserbergland. Zusammen mit dem über 1000-jährigen Helmarshausen und der Besiedlung durch die Hugenotten macht sie die europäische Kultur- und Glaubensgeschichte von Mittelalter bis Barock erlebbar. Die feine Verbindung von barocker Atmosphäre und den Annehmlichkeiten eines modernen Urlaubs- und Gesundheitsortes mit der Weser-Therme stellen eine einzigartige Mischung dar. Der Hafen ist der Gründungsanlaß und Mittelpunkt der beeindruckenden barocken Planstadt und bildet auch städtebaulich die Hauptachse der Stadt. Seit 2019 ist der Hafen wieder für den Schiffsbetrieb geöffnet und heute vor der prächtigen barocken Kulisse ein angesagtes Ziel für Freizeitkapitäne.
Deutsches Hugenottenmuseum
In einer ehemaligen Bad Karlsbader Zigarrenfabrik befindet sich das Hugenottenzentrum mit Museum, Bücherei und Genealogischer Forschungsstelle des Deutschen Hugenottenvereins. Der Besucher des Museums erfährt die Geschichte der Verfolgung und Vertreibung aus Frankreich und die Aufnahme der Glaubensflüchtlinge in Hessen und Karlshafen. Weiterhin erhält man einen Einblick in die Geschichte der Stadt.
Schloss Corvey
Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor. Corvey hatte entscheidenden Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien. Ansgar, der „Apostel des Nordens“, wurde hier erzogen.
Aschenputtel und Burg Polle
Lassen Sie sich einladen von dem Aschenputtel-Ort Polle mit malerischem Ortskern und verträumten Gassen. Die Burg der Grafen von Everstein thront auf einem Bergsporn hoch über dem Wesertal und lädt als attraktiver Blickfang zum Verweilen ein. Besuchen Sie im Haus des Gastes das Aschenputtel-Zimmer sowie die „kleine Galerie“ mit regelmäßigen Kunstausstellungen und genießen Sie jeden 3. Sonntag (Mai bis September) das kostenfrei zu besuchende
Aschenputtel-Spiel.
Münchhausen-Museum
Sein rasanter Kanonenritt ist in der ganzen Welt bekannt, seine verblüffenden Jagdgeschichten begeistern seit Jahrhunderten große und kleine Zuhörer: Willkommen in Bodenwerder, der Heimat des unvergleichlichen Fabulierers Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720 bis 1797). Auch wenn im Geburtshaus des wortgewaltigen Geschichtenerzählers mit Hang zur kleinen Übertreibung inzwischen seriöse Politik gemacht wird – durch die verwinkelten Altstadt-Gässchen weht an manchen Tagen noch heute der Geist des Freiherrn von Münchhausen. Unverhofft begegnet er vielleicht gerade Ihnen beim Spaziergang durch die Fußgängerzone.
Buchungs-Code: VS-WES05
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Sie da!
Weser-Radwege: Weitere schöne Radreisen
Weser-Radweg
am langen Wochenende:
Von Hannoversch Münden nach Bodenwerder
Dauer: 4 Tage
Reiseart: individuell
Level: leicht
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit …
ab 318,00€
Anreisetermine: 17.05. – 11.10.2020 / täglich
2020 – Weserradweg am langen Wochenende: Von Hann. Münden nach Bodenwerder
Leichte Flussradwanderung, 4 T. / 3 ÜF
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit sehenswerter Porzellanmanufaktur, Kloster Corvey und Höxter mit seiner sehenswerten Innenstadt. Kulturelles Highlight Ihrer Radtour ist Schloss Bevern – eines der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Sie radeln bis Bodenwerder – die Stadt des Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen.
Charakter der Route
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen.
Tag 1: Hann. Münden Anreise
Freuen Sie sich auf Hannoversch Münden, denn hier gibt es viel zu entdecken: Fachwerkhäuser aus über sechs Jahrhunderten und damit prächtige Bauten der Weserrenaissance. Ein Bummel durch die sehenswerte Altstadt ist ein Muss! Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namensschild am Hotel bereit.
Tag 2: Hannoversch Münden – Beverungen (55 km)
Beschwingt starten Sie Ihre erste Etappe mit dem Rad. Legen Sie eine Pause bei der kleinen ehemaligen Klosterkirche vom Benediktinerkloster Bursfelde ein, besuchen Sie in Oberweser das sehenswerte Mühlen-Freilichtmuseum und staunen Sie in Bad Karlshafen über das historische Rathaus am Hafen und das beeindruckende Sole- und Gradierwerk.
Tag 3: Beverungen – Bodenwerder (55 km)
Heute radeln Sie am Fuße des Sollings, dem zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.
Tag 4: Beverungen – Bodenwerder (59 km)
Heute endet Ihre schöne Weser-Reise in Bodenwerder nach dem Frühstück im Hotel. Ihre Leihräder lassen Sie einfach am Hotel stehen und können so unbeschwert mit schönen Erlebnissen im Koffer die Heimreise antreten.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person / Singles sind willkommen.
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie A
Hotels der Kategorie B
Rundum-Sorglos-Service:
– 3 Übernachtungen mit Frühstück in Zimmern mit DU/Bad/WV, wahlweise Hotelkategorie A oder B
– Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
– bestens ausgearbeitete variable Routenführung mit kürzeren oder längeren Tagesetappen
– detaillierte Streckenbeschreibungen und Kartenmaterial mit eingezeichneter Route
– ausführliche Reiseunterlagen mit vielen Tagestipps
– 7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
SAISON 1
18.04.2020 – 30.04.2020
21.09.2020 – 11.10.2020
Kategorie A DZ 357,00 € EZ 431,00 €
Kategorie B DZ 318,00 € EZ 378,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 20.09.2020
Kategorie A DZ 391,00 € EZ 465,00 €
Kategorie B DZ 347,00 € EZ 407,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Hannoversch Münden Kategorie A DZ 52,00 € EZ 77,00 €
Hannoversch Münden Kategorie B DZ 44,00 € EZ 58,00 €
Bodenwerder Kategorie A DZ 47,00 € EZ 72,00 €
Bodenwerder Kategorie B DZ 39,00 € EZ 58,00 €
Anreise nach Hannoversch Münden
mit dem PKW:
– Von Norden und Süden kommend: A7, Abfahrt Hann. Münden
– Von Westen kommend: A44, bei Kassel auf die A7 (weiter wie oben)
– Von Osten kommend: A38 Abfahrt Dreieck Drammetal, von hier auf die A7 (weiter wie oben)
Mit der Bahn nach Hannoversch Münden:
Über die ICE-Bahnhöfe Kassel-Wilhelmshöhe (ca. 16 Minuten) und Göttingen (ca. 36 Minuten) bestehen stündliche Anbindungen nach/ab Hann. Münden Bahnhof. Von hier kurze Weiterfahrt per Taxi.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Hann. Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. In Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wurde der Weser-Radweg mehrfach zum beliebtesten Radwanderweg in Deutschland gewählt! Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieses Radwegs aus. Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Wege mit getrennter Wegeführung. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum. Häufig führen beiderseits der Weser Radwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren die Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flussseite.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Bei den E-Rädern setzen wir auf Rücktritträder. Auf Grund der guten Buchungslage sind diese in den Monaten Mai und Juni nur auf Anfrage verfügbar. Alternativ stehen hier E-Räder mit Freilauf zur Verfügung.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier erhalten Sie bei uns die kompetente Beratung eines von der IHK geprüften Versicherungsfachmann.
Hannoversch Münden
Hann. Münden, wie Hannoversch Münden zumeist abgekürzt wird, ist reich an restaurierten Fachwerkhäusern (über 700 im historischen Stadtkern) und kann mittelalterliche Kirchen (St. Blasius, St. Ägidien) vorweisen. Auch eindrucksvolle Bauten der so genannten Weserrenaissance bereichern das Bild der Stadt. Zu nennen sind insbesondere das Welfenschloss und das historische Rathaus.
Stadtmauer: Einige Partien der mittelalterlichen Stadtmauer einschließlich der Wehrtürme sind erhalten. Die Mauer entstand bereits bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert.
St. Blasius: Die Blasiuskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche im Zentrum der Altstadt. Der Baubeginn war Ende des 13. Jahrhunderts, errichtet wurde sie auf den Grundmauern einer romanischen Basilika.
Alte Werrabrücke: Die Steinbrücke über die Werra verbindet den Stadtkern mit der Vorstadt Blume. Sie wurde vor 1329 erbaut und ist eine der ältesten Steinbrücken Niedersachsens.
Rathaus: Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich das Rathaus, dessen Kern ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert bildet. In den Jahren 1603 bis 1618 wurde das Gebäude durch den Lemgoer Baumeister Georg Crossmann umgebaut und erhielt seine bis heute erhaltene Schmuckfassade.
Welfenschloss: Fertiggestellt wurde das erste Mündener Schloss 1501 durch Herzog Erich I. (Calenberg-Göttingen) als gotischer Bau. Es handelte sich um ein Residenzschloss mit Verwaltungssitz.
Tillyschanze: Als Erinnerung an die Belagerung Mündens durch den Feldherrn Tilly 1626 wurde im Reinhardswald oberhalb der Stadt ein Aussichtsturm errichtet.
Weserliedanlage: Am Hang hoch oben über Hann. Münden und dem Weserstein steht auf der rechten Flussseite der hier beginnenden Weser die Weserliedanlage. Erinnert wird an den Dichter des Weserliedes (Franz von Dingelstedt) und den Komponisten des Liedes (Gustav Pressel). Von der Weserliedanlage bietet sich ein weiter Blick über das Stadtgebiet.
Bad Karlshafen
Die von Landgraf Carl 1699 erbaute Barockstadt ist eine Perle im Weserbergland. Zusammen mit dem über 1000-jährigen Helmarshausen und der Besiedlung durch die Hugenotten macht sie die europäische Kultur- und Glaubensgeschichte von Mittelalter bis Barock erlebbar. Die feine Verbindung von barocker Atmosphäre und den Annehmlichkeiten eines modernen Urlaubs- und Gesundheitsortes mit der Weser-Therme stellen eine einzigartige Mischung dar. Der Hafen ist der Gründungsanlaß und Mittelpunkt der beeindruckenden barocken Planstadt und bildet auch städtebaulich die Hauptachse der Stadt. Seit 2019 ist der Hafen wieder für den Schiffsbetrieb geöffnet und heute vor der prächtigen barocken Kulisse ein angesagtes Ziel für Freizeitkapitäne.
Deutsches Hugenottenmuseum
In einer ehemaligen Bad Karlsbader Zigarrenfabrik befindet sich das Hugenottenzentrum mit Museum, Bücherei und Genealogischer Forschungsstelle des Deutschen Hugenottenvereins. Der Besucher des Museums erfährt die Geschichte der Verfolgung und Vertreibung aus Frankreich und die Aufnahme der Glaubensflüchtlinge in Hessen und Karlshafen. Weiterhin erhält man einen Einblick in die Geschichte der Stadt.
Schloss Corvey
Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor. Corvey hatte entscheidenden Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien. Ansgar, der „Apostel des Nordens“, wurde hier erzogen.
Aschenputtel und Burg Polle
Lassen Sie sich einladen von dem Aschenputtel-Ort Polle mit malerischem Ortskern und verträumten Gassen. Die Burg der Grafen von Everstein thront auf einem Bergsporn hoch über dem Wesertal und lädt als attraktiver Blickfang zum Verweilen ein. Besuchen Sie im Haus des Gastes das Aschenputtel-Zimmer sowie die „kleine Galerie“ mit regelmäßigen Kunstausstellungen und genießen Sie jeden 3. Sonntag (Mai bis September) das kostenfrei zu besuchende
Aschenputtel-Spiel.
Münchhausen-Museum
Sein rasanter Kanonenritt ist in der ganzen Welt bekannt, seine verblüffenden Jagdgeschichten begeistern seit Jahrhunderten große und kleine Zuhörer: Willkommen in Bodenwerder, der Heimat des unvergleichlichen Fabulierers Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720 bis 1797). Auch wenn im Geburtshaus des wortgewaltigen Geschichtenerzählers mit Hang zur kleinen Übertreibung inzwischen seriöse Politik gemacht wird – durch die verwinkelten Altstadt-Gässchen weht an manchen Tagen noch heute der Geist des Freiherrn von Münchhausen. Unverhofft begegnet er vielleicht gerade Ihnen beim Spaziergang durch die Fußgängerzone.
Buchungs-Code: VS-WES05
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Dich da!
Weser-Radwege:
Weitere schöne Radreisen
Weser-Radweg
am langen Wochenende:
Von Hannoversch Münden
nach Bodenwerder
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit …
ab 318,00€
Dauer: 4 Tage
Reiseart: individuell
Level: leicht
Anreisetermine: 17.05. – 11.10.2020 / täglich
2020
Weserradweg
am langen Wochenende:
Von Hann. Münden
nach Bodenwerder
Leichte Flussradwanderung, 4 T. / 3 ÜF
Staunen Sie in Hann. Münden über die 700 reich verzierten Fachwerkhäuser, ehe Sie Ihre Radtour starten. Sie radeln auf dem gut beschilderten Weser Radweg am Fuße des Sollings, streifen Schloss Fürstenberg mit sehenswerter Porzellanmanufaktur, Kloster Corvey und Höxter mit seiner sehenswerten Innenstadt. Kulturelles Highlight Ihrer Radtour ist Schloss Bevern – eines der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance. Sie radeln bis Bodenwerder – die Stadt des Lügenbarons Hieronymus von Münchhausen.
Charakter der Route
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen.
Tag 1: Hann. Münden Anreise
Freuen Sie sich auf Hannoversch Münden, denn hier gibt es viel zu entdecken: Fachwerkhäuser aus über sechs Jahrhunderten und damit prächtige Bauten der Weserrenaissance. Ein Bummel durch die sehenswerte Altstadt ist ein Muss! Einen Parkplatz finden Sie in Hotelnähe und Ihre Leihräder stehen für Sie mit Namensschild am Hotel bereit.
Tag 2: Hannoversch Münden – Beverungen (55 km)
Beschwingt starten Sie Ihre erste Etappe mit dem Rad. Legen Sie eine Pause bei der kleinen ehemaligen Klosterkirche vom Benediktinerkloster Bursfelde ein, besuchen Sie in Oberweser das sehenswerte Mühlen-Freilichtmuseum und staunen Sie in Bad Karlshafen über das historische Rathaus am Hafen und das beeindruckende Sole- und Gradierwerk.
Tag 3: Beverungen – Bodenwerder (55 km)
Heute radeln Sie am Fuße des Sollings, dem zweitgrößten zusammenhängenden Waldgebiet Norddeutschlands! Sie streifen Schloss Fürstenberg, bekannt durch die Porzellanmanufaktur, ehe Sie Kloster Corvey erreichen. Nach kurzer Besichtigung rollen Sie zum nächsten kulturellen Highlight: Schloss Bevern – einer der prachtvollsten Bauten der Weserrenaissance.
Tag 4: Beverungen – Bodenwerder (59 km)
Heute endet Ihre schöne Weser-Reise in Bodenwerder nach dem Frühstück im Hotel. Ihre Leihräder lassen Sie einfach am Hotel stehen und können so unbeschwert mit schönen Erlebnissen im Koffer die Heimreise antreten.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person / Singles sind willkommen.
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie A
Hotels der Kategorie B
Rundum-Sorglos-Service:
3 Übernachtungen mit Frühstück in Zimmern mit DU/Bad/WV, wahlweise Hotelkategorie A oder B
Gepäcktransfer von Hotel zu Hotel
bestens ausgearbeitete variable Routenführung mit kürzeren oder längeren Tagesetappen
detaillierte Streckenbeschreibungen und Kartenmaterial mit eingezeichneter Route
ausführliche Reiseunterlagen mit vielen Tagestipps
7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
Eine möglicherweise anfallende Kurtaxe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
SAISON 1
18.04.2020 – 30.04.2020
21.09.2020 – 11.10.2020
Kategorie A:
DZ 357,00 € EZ 431,00 €
Kategorie B:
DZ 318,00 € EZ 378,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 20.09.2020
Kategorie A:
DZ 391,00 € EZ 465,00 €
Kategorie B:
DZ 347,00 € EZ 407,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Hannoversch Münden
Kategorie A:
DZ 52,00 € EZ 77,00 €
Kategorie B:
DZ 44,00 € EZ 58,00 €
Bodenwerder
Kategorie A:
DZ 47,00 € EZ 72,00 €
Kategorie B:
DZ 39,00 € EZ 58,00 €
Anreise nach Hannoversch Münden
mit dem PKW:
Von Norden und Süden kommend: A7, Abfahrt Hann. Münden
Von Westen kommend: A44, bei Kassel auf die A7 (weiter wie oben)
Von Osten kommend: A38 Abfahrt Dreieck Drammetal, von hier auf die A7 (weiter wie oben)
Mit der Bahn nach Hannoversch Münden:
Über die ICE-Bahnhöfe Kassel-Wilhelmshöhe (ca. 16 Minuten) und Göttingen (ca. 36 Minuten) bestehen stündliche Anbindungen nach/ab Hann. Münden Bahnhof. Von hier kurze Weiterfahrt per Taxi.
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Hann. Münden verfügen nur über eine begrenzte Zahl von Parkplätzen. Sie können Ihr Fahrzeug für die Dauer der Reise am Parkplatz am Tanzwerder abstellen. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Der Weser-Radweg gehört zu den besten Radwanderwegen in Europa. In Umfragen des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) wurde der Weser-Radweg mehrfach zum beliebtesten Radwanderweg in Deutschland gewählt! Oft verläuft der Weser-Radweg in unmittelbarer Flussnähe: Vor allem zwischen Hann. Münden und Rinteln macht das den ganz besonderen Reiz dieses Radwegs aus. Große Teile der Weser-Radroute sind gut ausgebaute, asphaltierte Radwege, Wirtschaftswege oder zumindest Wege mit getrennter Wegeführung. Gelegentlich führen kurze Streckenabschnitte über wenig befahrene Kreis-/Landstraßen. Abschnitte mit unbefestigter Fahrbahndecke gibt es kaum. Häufig führen beiderseits der Weser Radwege entlang. Insbesondere zwischen Hann. Münden und Bodenwerder kann man sich die Seite aussuchen und mit den gemütlichen Treidelfähren die Seite wechseln. Die Radroute mit der offiziellen Weserradweg-Ausschilderung führt allerdings in der Regel einseitig, auf nur einer Flussseite.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel selbst wieder ab. Zur Auswahl stehen Ihnen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend für alle Radfreunde ab 150 cm Körpergröße und die Herrenräder ab 165 cm. Ihren Radwunsch geben Sie ganz einfach bei der Buchung bekannt. Bei den E-Rädern setzen wir auf Rücktritträder. Auf Grund der guten Buchungslage sind diese in den Monaten Mai und Juni nur auf Anfrage verfügbar. Alternativ stehen hier E-Räder mit Freilauf zur Verfügung.
Extrakosten, die nicht im Reisepreis inbegriffen sind
Eine möglicherweise anfallende Tourismusabgabe ist nicht Bestandteil des Reisepreises und daher im Hotel vor Ort zu zahlen.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier erhalten Sie bei uns die kompetente Beratung eines von der IHK geprüften Versicherungsfachmann.
Hannoversch Münden
Hann. Münden, wie Hannoversch Münden zumeist abgekürzt wird, ist reich an restaurierten Fachwerkhäusern (über 700 im historischen Stadtkern) und kann mittelalterliche Kirchen (St. Blasius, St. Ägidien) vorweisen. Auch eindrucksvolle Bauten der so genannten Weserrenaissance bereichern das Bild der Stadt. Zu nennen sind insbesondere das Welfenschloss und das historische Rathaus.
Stadtmauer: Einige Partien der mittelalterlichen Stadtmauer einschließlich der Wehrtürme sind erhalten. Die Mauer entstand bereits bei der Stadtgründung im 12. Jahrhundert.
St. Blasius: Die Blasiuskirche ist eine dreischiffige gotische Hallenkirche im Zentrum der Altstadt. Der Baubeginn war Ende des 13. Jahrhunderts, errichtet wurde sie auf den Grundmauern einer romanischen Basilika.
Alte Werrabrücke: Die Steinbrücke über die Werra verbindet den Stadtkern mit der Vorstadt Blume. Sie wurde vor 1329 erbaut und ist eine der ältesten Steinbrücken Niedersachsens.
Rathaus: Im Zentrum des Stadtkerns befindet sich das Rathaus, dessen Kern ein gotischer Saalbau aus dem 14. Jahrhundert bildet. In den Jahren 1603 bis 1618 wurde das Gebäude durch den Lemgoer Baumeister Georg Crossmann umgebaut und erhielt seine bis heute erhaltene Schmuckfassade.
Welfenschloss: Fertiggestellt wurde das erste Mündener Schloss 1501 durch Herzog Erich I. (Calenberg-Göttingen) als gotischer Bau. Es handelte sich um ein Residenzschloss mit Verwaltungssitz.
Tillyschanze: Als Erinnerung an die Belagerung Mündens durch den Feldherrn Tilly 1626 wurde im Reinhardswald oberhalb der Stadt ein Aussichtsturm errichtet.
Weserliedanlage: Am Hang hoch oben über Hann. Münden und dem Weserstein steht auf der rechten Flussseite der hier beginnenden Weser die Weserliedanlage. Erinnert wird an den Dichter des Weserliedes (Franz von Dingelstedt) und den Komponisten des Liedes (Gustav Pressel). Von der Weserliedanlage bietet sich ein weiter Blick über das Stadtgebiet.
Bad Karlshafen
Die von Landgraf Carl 1699 erbaute Barockstadt ist eine Perle im Weserbergland. Zusammen mit dem über 1000-jährigen Helmarshausen und der Besiedlung durch die Hugenotten macht sie die europäische Kultur- und Glaubensgeschichte von Mittelalter bis Barock erlebbar. Die feine Verbindung von barocker Atmosphäre und den Annehmlichkeiten eines modernen Urlaubs- und Gesundheitsortes mit der Weser-Therme stellen eine einzigartige Mischung dar. Der Hafen ist der Gründungsanlaß und Mittelpunkt der beeindruckenden barocken Planstadt und bildet auch städtebaulich die Hauptachse der Stadt. Seit 2019 ist der Hafen wieder für den Schiffsbetrieb geöffnet und heute vor der prächtigen barocken Kulisse ein angesagtes Ziel für Freizeitkapitäne.
Deutsches Hugenottenmuseum
In einer ehemaligen Bad Karlsbader Zigarrenfabrik befindet sich das Hugenottenzentrum mit Museum, Bücherei und Genealogischer Forschungsstelle des Deutschen Hugenottenvereins. Der Besucher des Museums erfährt die Geschichte der Verfolgung und Vertreibung aus Frankreich und die Aufnahme der Glaubensflüchtlinge in Hessen und Karlshafen. Weiterhin erhält man einen Einblick in die Geschichte der Stadt.
Schloss Corvey
Corvey (veraltet auch Korvey) ist eine ehemalige Benediktinerabtei in Höxter im heutigen Nordrhein-Westfalen. Corvey war eines der bedeutendsten karolingischen Klöster, es verfügte über eine der wertvollsten Bibliotheken des Landes und zahlreiche Bischöfe gingen aus der Abtei hervor. Corvey hatte entscheidenden Anteil an den ersten Missionierungsversuchen in Skandinavien. Ansgar, der „Apostel des Nordens“, wurde hier erzogen.
Aschenputtel und Burg Polle
Lassen Sie sich einladen von dem Aschenputtel-Ort Polle mit malerischem Ortskern und verträumten Gassen. Die Burg der Grafen von Everstein thront auf einem Bergsporn hoch über dem Wesertal und lädt als attraktiver Blickfang zum Verweilen ein. Besuchen Sie im Haus des Gastes das Aschenputtel-Zimmer sowie die „kleine Galerie“ mit regelmäßigen Kunstausstellungen und genießen Sie jeden 3. Sonntag (Mai bis September) das kostenfrei zu besuchende
Aschenputtel-Spiel.
Münchhausen-Museum
Sein rasanter Kanonenritt ist in der ganzen Welt bekannt, seine verblüffenden Jagdgeschichten begeistern seit Jahrhunderten große und kleine Zuhörer: Willkommen in Bodenwerder, der Heimat des unvergleichlichen Fabulierers Hieronymus Carl Friedrich Freiherr von Münchhausen (1720 bis 1797). Auch wenn im Geburtshaus des wortgewaltigen Geschichtenerzählers mit Hang zur kleinen Übertreibung inzwischen seriöse Politik gemacht wird – durch die verwinkelten Altstadt-Gässchen weht an manchen Tagen noch heute der Geist des Freiherrn von Münchhausen. Unverhofft begegnet er vielleicht gerade Ihnen beim Spaziergang durch die Fußgängerzone.
Buchungs-Code: VS-WES05
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Dich da!