Mosel-Radwege: Weitere schöne Radreisen
Mosel:
Kurz und sportlich
von Trier nach Koblenz
Dauer: 4 Tage // Reiseart: individuell // Level: leicht
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser …
ab 299,00€
Anreisetermine: 01.06. – 07.06.2020, 14.06.-23.06. und 25.06.-30.10.2020 täglich
2020 – Mosel Radweg – Kurz und sportlich von Trier nach Koblenz
Leichte aber sportliche Strecken-Radtour mit Gepäcktransfer, 4 T. / 3 ÜF
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die über etwas Kondition und Ausdauer verfügen. Sie radeln zwar komplett im Flachen, doch stehen auch 70 und 80 km auf Ihrem Tagesprogramm. Falls die Kondition dann doch mal nicht reicht können Sie die Strecken mit Bus, Bahn oder Schiff abkürzen.
Charakter der Route
Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist ab Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Tag 1: Anreise nach Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen.
(DB Anreise möglich / Parkplatz und Leihrad am Hotel).
Tag 2: Trier – Zeltingen (76 km)
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.
Tag 3: Zeltingen – Treis-Karden (82 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin.
Tag 4: Treis-Karden – Koblenz (42 km/58 km) & Abreise aus Koblenz (ohne Übernachtung)
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise.
Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab ca. 16.00 Uhr Ihr Gepäck in unserem Vertragshotel in Koblenz entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person – Singles sind herzlich willkommen!
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie B: in Trier 5 km vom Zentrum entfernt, ansonsten zentrumsnah
Hotels der Kategorie A: im Zentrum
Rundum-Sorglos-Service:
– 3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel/Gasthaus der gebuchten Kategorie in Zimmern mit D/Bad/WC
– Gepäcktransport
– Radwanderkarte mit eingezeichneter Route / detaillierte Routenbeschreibung
– Tipps zur Reisevorbereitung
– Touristische Informationen
– 7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
SAISON 1
10.04.2020 – 30.04.2020
01.10.2020 – 25.10.2020
Kat. B DZ 299,00 € EZ 353,00 €
Kat. A DZ 320,00 € EZ 400,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 14.08.2020
Kat. B DZ 324,00 € EZ 378,00 €
Kat. A DZ 351,00 € EZ 438,00 €
SAISON 3
15.08.2020 – 30.09.2020
Kat. B DZ 335,00 € EZ 389,00 €
Kat. A DZ 361,00 € EZ 441,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Tandem 140,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Trier. Kategorie B DZ 52,00 € EZ 75,00 €
Trier. Kategorie A DZ 63,00 € EZ 88,00 €
Koblenz Kategorie B DZ 48,00 € EZ 78,00 €
Koblenz Kategorie A DZ 60,00 € EZ 81,00 €
Buchbare Zusatzleistungen
Stadtführung Trier (täglich 10:30 Uhr / 14:30 Uhr) 12,50 €
Rücktransfer Trier (Abfahrt täglich 9 Uhr) 55,00 €
Anreise nach Trier
mit dem PKW:
A 48 / A 1 / A 602 von Koblenz
A 62 / A 1 / A 602 von Kaiserslautern/Saarbrücken
A 64 / B 51 von Luxemburg
A 8 / B 51 von Saarbrücken
A 1 / B 51/A 60 / B 51 von Köln üb. Bitburg
A 60 / A 61 / B 50 / B 327 / L 150 / A 1 / A 602 ab Mainz H.-Höhenstraße
Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Trier:
Regionalexpress- und Regionalbahnverbindungen von / nach Koblenz (Moselstrecke), Luxemburg, Saarbrücken (Saarstrecke), Köln (Eifelstrecke über Gerolstein), Mannheim
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend ab 150 cm Körpergröße, die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen und robusten E-Räder der Marke FLYER des Schweizer Herstellers Biketec zum Einsatz.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus mit Fahrradtransportanhänger nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zu Ihrem Starthotel und sorgt für einen Rückreiseservice ohne Kofferschleppen.
Radlbus im Moseltal
In der Zeit vom 1.5. – 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.
Schifffahrten auf der Mosel
Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.
Zusatznächte während der Radreise
Die Buchung von Zusatznächten, die wir gern für Sie übernehmen, ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier beraten wir Sie gerne.
Stadtbesichtigung Luxemburg
Luxemburg ist die Stadt der Kontraste. Nirgendwo anders harmonieren zeitgenössische Bauten mit den Ruinen ehemaliger Schlösser und Burgen. Seit einigen Jahren gehört Luxemburg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Erleben Sie die Highlights der Stadt bei einer Fahrt in einem offenem, doppelstöckigem Bus.
Hop On Hop Off
Stadtbesichtigung Trier
Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit – jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich.
Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Kontakt: Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Telefon 0651 / 97740
Rheinisches Landesmuseum in Trier
Amphitheater Trier
Das Amphitheater in Trier stammt aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum begeistern.
Römische Villa Mehring
Machen Sie eine Pause in Mehring, an der römischen Villa. Als Villa rustika bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Mit ihren Ecktürmen und der Säulenhalle spiegelt die Villa die römische Wohnkultur des 3. Jahrhundert wider. Die Villa ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Bernkastel Kues
Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.
Calmont Region
Der kleine und bekannte Weinort Bremm liegt an einer der schönsten Moselschleifen im Herzen der Region Calmont. Die Landschaft hat durch die steilen Hänge mit gut 65 Grad Steigung und einer Höhe von knapp 400m einen einmaligen Charakter der Bremmer Calmont ist der steilste Weinberg Europas. Außerdem zählen die malerischen und vielfach ausgezeichneten Moseldörfer Neef und Ediger Eller zur Calmont Region. Schlendern Sie durch die Gassen mit zahlreichen historischen Baudenkmälern und Fachwerkhäusern, genießen Sie exzellente Weine sowie hervorragende Gastronomie.
Reichsburg Cochem
Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.
Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 09.00 und 17.00 Uhr statt.
Burg Eltz
Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.
Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).
Deutsches Eck Koblenz
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.
Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.
Buchungs-Code: VS-Mos03
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Dich da!
Mosel-Radwege: Weitere schöne Radreisen
Mosel:
Kurz und sportlich
von Trier nach Koblenz
Dauer: 4 Tage
Reiseart: individuell
Level: leicht
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser …
ab 299,00€
Anreisetermine: 01.06. – 07.06.2020, 14.06.-23.06. und 25.06.-30.10.2020 täglich
2020 – Mosel Radweg – Kurz und sportlich von Trier nach Koblenz
Leichte aber sportliche Strecken-Radtour mit Gepäcktransfer, 4 T. / 3 ÜF
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die über etwas Kondition und Ausdauer verfügen. Sie radeln zwar komplett im Flachen, doch stehen auch 70 und 80 km auf Ihrem Tagesprogramm. Falls die Kondition dann doch mal nicht reicht können Sie die Strecken mit Bus, Bahn oder Schiff abkürzen.
Charakter der Route
Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist ab Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
1. Tag: Anreise nach Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen.
(DB Anreise möglich / Parkplatz und Leihrad am Hotel).
2. Tag: Trier – Zeltingen (76 km)
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.
3. Tag: Zeltingen – Treis-Karden (82 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin.
4. Tag: Treis-Karden – Koblenz (42 km/58 km) & Abreise aus Koblenz (ohne Übernachtung)
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise.
Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab ca. 16.00 Uhr Ihr Gepäck in unserem Vertragshotel in Koblenz entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person – Singles sind herzlich willkommen!
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie B: in Trier 5 km vom Zentrum entfernt, ansonsten zentrumsnah
Hotels der Kategorie A: im Zentrum
Rundum-Sorglos-Service:
3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel/Gasthaus der gebuchten Kategorie in Zimmern mit D/Bad/WC
Gepäcktransport
Radwanderkarte mit eingezeichneter Route / detaillierte Routenbeschreibung
Tipps zur Reisevorbereitung
Touristische Informationen
7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
SAISON 1
10.04.2020 – 30.04.2020
01.10.2020 – 25.10.2020
Kat. B DZ 299,00 € EZ 353,00 €
Kat. A DZ 320,00 € EZ 400,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 14.08.2020
Kat. B DZ 324,00 € EZ 378,00 €
Kat. A DZ 351,00 € EZ 438,00 €
SAISON 3
15.08.2020 – 30.09.2020
Kat. B DZ 335,00 € EZ 389,00 €
Kat. A DZ 361,00 € EZ 441,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Tandem 140,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Trier. Kategorie B DZ 52,00 € EZ 75,00 €
Trier. Kategorie A DZ 63,00 € EZ 88,00 €
Koblenz Kategorie B DZ 48,00 € EZ 78,00 €
Koblenz Kategorie A DZ 60,00 € EZ 81,00 €
Buchbare Zusatzleistungen
Stadtführung Trier (täglich 10:30 Uhr / 14:30 Uhr) 12,50 €
Rücktransfer Trier (Abfahrt täglich 9 Uhr) 55,00 €
Anreise nach Trier
mit dem PKW:
A 48 / A 1 / A 602 von Koblenz
A 62 / A 1 / A 602 von Kaiserslautern/Saarbrücken
A 64 / B 51 von Luxemburg
A 8 / B 51 von Saarbrücken
A 1 / B 51/A 60 / B 51 von Köln üb. Bitburg
A 60 / A 61 / B 50 / B 327 / L 150 / A 1 / A 602 ab Mainz H.-Höhenstraße
Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Trier:
Regionalexpress- und Regionalbahnverbindungen von / nach Koblenz (Moselstrecke), Luxemburg, Saarbrücken (Saarstrecke), Köln (Eifelstrecke über Gerolstein), Mannheim
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend ab 150 cm Körpergröße, die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen und robusten E-Räder der Marke FLYER des Schweizer Herstellers Biketec zum Einsatz.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus mit Fahrradtransportanhänger nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zu Ihrem Starthotel und sorgt für einen Rückreiseservice ohne Kofferschleppen.
Radlbus im Moseltal
In der Zeit vom 1.5. – 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.
Schifffahrten auf der Mosel
Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.
Zusatznächte während der Radreise
Die Buchung von Zusatznächten, die wir gern für Sie übernehmen, ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier beraten wir Sie gerne.
Stadtbesichtigung Luxemburg
Luxemburg ist die Stadt der Kontraste. Nirgendwo anders harmonieren zeitgenössische Bauten mit den Ruinen ehemaliger Schlösser und Burgen. Seit einigen Jahren gehört Luxemburg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Erleben Sie die Highlights der Stadt bei einer Fahrt in einem offenem, doppelstöckigem Bus.
Hop On Hop Off
Stadtbesichtigung Trier
Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit – jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich.
Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Kontakt: Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Telefon 0651 / 97740
Rheinisches Landesmuseum in Trier
Amphitheater Trier
Das Amphitheater in Trier stammt aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum begeistern.
Römische Villa Mehring
Machen Sie eine Pause in Mehring, an der römischen Villa. Als Villa rustika bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Mit ihren Ecktürmen und der Säulenhalle spiegelt die Villa die römische Wohnkultur des 3. Jahrhundert wider. Die Villa ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Bernkastel Kues
Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.
Calmont Region
Der kleine und bekannte Weinort Bremm liegt an einer der schönsten Moselschleifen im Herzen der Region Calmont. Die Landschaft hat durch die steilen Hänge mit gut 65 Grad Steigung und einer Höhe von knapp 400m einen einmaligen Charakter der Bremmer Calmont ist der steilste Weinberg Europas. Außerdem zählen die malerischen und vielfach ausgezeichneten Moseldörfer Neef und Ediger Eller zur Calmont Region. Schlendern Sie durch die Gassen mit zahlreichen historischen Baudenkmälern und Fachwerkhäusern, genießen Sie exzellente Weine sowie hervorragende Gastronomie.
Reichsburg Cochem
Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.
Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 09.00 und 17.00 Uhr statt.
Burg Eltz
Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.
Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).
Deutsches Eck Koblenz
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.
Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.
Buchungs-Code: VS-Mos03
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Dich da!
Mosel-Radwege:
Weitere schöne Radreisen
Mosel:
Kurz und sportlich von Trier
nach Koblenz
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser …
ab 299,00€
Dauer: 4 Tage
Reiseart: individuell
Level: leicht
Anreisetermine:
01.06. – 07.06.2020, 14.06.-23.06. und 25.06.-30.10.2020 täglich
2020 – Mosel Radweg
Kurz und sportlich
von Trier nach Koblenz
Leichte aber sportliche Strecken-Radtour mit Gepäcktransfer, 4 T. / 3 ÜF
Etwas mehr als ein Wochenende – aber richtig viel Urlaub. Bei dieser Reise starten Sie in der alten Römerstadt Trier und folgen dem Mosel-Radweg durch seine weiten und engen Schleifen bis zur Mündung in den Rhein. Spaß an dieser Radtour werden alle haben, die über etwas Kondition und Ausdauer verfügen. Sie radeln zwar komplett im Flachen, doch stehen auch 70 und 80 km auf Ihrem Tagesprogramm. Falls die Kondition dann doch mal nicht reicht können Sie die Strecken mit Bus, Bahn oder Schiff abkürzen.
Charakter der Route
Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist ab Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Die Verkehrsbelastung entlang der Mosel ist unterschiedlich, aber zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Tag 1:
Anreise nach Trier
Reisen Sie frühzeitig ins Rom des Nordens. Erleben Sie 2000 Jahre Geschichte. Für die Besichtigung der historischen Innenstadt, der Kaiserthermen und der Porta Nigra sollten Sie genügend Zeit einplanen.
(DB Anreise möglich / Parkplatz und Leihrad am Hotel).
Tag 2:
Trier – Zeltingen (76 km)
Durch weite Moselschleifen führt der Mosel-Radweg ins Weinstädtchen Trittenheim und weiter in die Altstadt von Bernkastel-Kues. Schlendern Sie über den wunderschönen Marktplatz, vorbei an stolzen Fachwerk-Häusern und erstaunlichen Brunnenanlagen und besuchen Sie das Weinmuseum. Hier erhalten Sie Informationen über den Weinanbau in Steillagen, über die verschiedenen Rebsorten, über all die Arbeiten im Weinberg und im Keller, über die Weinlagerung und natürlich über die Weinkultur. Nach dieser lohnenswerten Pause rollen Sie weiter auf dem Radweg direkt am Moselufer entlang nach Zeltingen. Mit rund 171 ha Rebfläche und den weltbekannten Weinlagen Zeltinger Himmelreich, Schlossberg, Sonnenuhr und Deutschherrenberg gehört der Ort zu den großen und weithin bekannten Weinbaugemeinden an der Mittelmosel.
Tag 3:
Zeltingen – Treis-Karden (82 km)
Durch das Weinanbaugebiet Kröver Nacktarsch radeln Sie nach Traben-Trarbach, das durch seinen einmaligen Charme besticht. Nach lohnenswerter Pause folgen Sie den Radwegen rechts und links der Mosel über Enkirch, ein Schmuckstück moselländischer Fachwerkarchitektur und weiter durch das Weinanbaugebiet „Zeller Schwarze Katz“ bis Cochem. Verlassen Sie hier den Mosel-Radweg und besichtigen Sie das malerische Zentrum sowie die alte Reichsburg (11. Jh.). Das lohnt sich wirklich! Die letzten 12 km Ihrer Radtour bis zum Hotel in Treis-Karden rollen Sie leicht dahin.
Tag 4:
Treis-Karden – Koblenz (42 km/58 km) & Abreise aus Koblenz (ohne Übernachtung)
Besichtigen Sie bei einem Ausflug (+ 16 km) Burg Eltz, eine der schönsten und besterhaltenen Burgen Deutschlands. Wundervoll romantisch gelegen und eingebettet in eine ursprüngliche Natur, wirkt sie wie ein wahr gewordenes Märchenschloss. Zurück auf dem Mosel-Radweg entdecken Sie auf den letzten Kilometern im Moseltal noch einmal typisch moselländische Weinorte wie Kobern-Gondorf und Winningen. In Koblenz am Deutschen Eck mündet die Mosel in den Rhein – ein wunderbares Ende Ihrer Radreise.
Am Nachmittag geben Sie Ihre gebuchten Leihräder ab und können ab ca. 16.00 Uhr Ihr Gepäck in unserem Vertragshotel in Koblenz entgegennehmen. Wir wünschen eine gute Heimreise.
Mindestteilnehmerzahl:
ab 1 Person – Singles sind herzlich willkommen!
Reiseleistungen:
Hotels der Kategorie B:
in Trier 5 km vom Zentrum entfernt, ansonsten zentrumsnah
Hotels der Kategorie A:
im Zentrum
Rundum-Sorglos-Service:
3 Übernachtungen mit Frühstück in einem Hotel/Gasthaus der gebuchten Kategorie in Zimmern mit D/Bad/WC
Gepäcktransport
Radwanderkarte mit eingezeichneter Route / detaillierte Routenbeschreibung
Tipps zur Reisevorbereitung
Touristische Informationen
7-Tage-Hotline-Service
Preise 2020:
Preisangaben gelten pro Person.
SAISON 1
10.04.2020 – 30.04.2020
01.10.2020 – 25.10.2020
Kat. B DZ 299,00 € EZ 353,00 €
Kat. A DZ 320,00 € EZ 400,00 €
SAISON 2
01.05.2020 – 14.08.2020
Kat. B DZ 324,00 € EZ 378,00 €
Kat. A DZ 351,00 € EZ 438,00 €
SAISON 3
15.08.2020 – 30.09.2020
Kat. B DZ 335,00 € EZ 389,00 €
Kat. A DZ 361,00 € EZ 441,00 €
Leihräder
Tourenrad 70,00 €
Tandem 140,00 €
Elektrorad 180,00 €
Buchbare Zusatznächte
Trier / Kategorie B
DZ 52,00 € EZ 75,00 €
Trier / Kategorie A
DZ 63,00 € EZ 88,00 €
Koblenz / Kategorie B
DZ 48,00 € EZ 78,00 €
Koblenz / Kategorie A
DZ 60,00 € EZ 81,00 €
Buchbare Zusatzleistungen
Stadtführung Trier
(täglich 10:30 Uhr / 14:30 Uhr)
12,50 €
Rücktransfer Trier
(Abfahrt täglich 9 Uhr) 55,00 €
Anreise nach Trier
mit dem PKW:
A 48 / A 1 / A 602 von Koblenz
A 62 / A 1 / A 602 von Kaiserslautern/Saarbrücken
A 64 / B 51 von Luxemburg
A 8 / B 51 von Saarbrücken
A 1 / B 51/A 60 / B 51 von Köln üb. Bitburg
A 60 / A 61 / B 50 / B 327 / L 150 / A 1 / A 602 ab Mainz H.-Höhenstraße
Mit der Bahn zum Hauptbahnhof Trier:
Regionalexpress- und Regionalbahnverbindungen von / nach Koblenz (Moselstrecke), Luxemburg, Saarbrücken (Saarstrecke), Köln (Eifelstrecke über Gerolstein), Mannheim
Parkmöglichkeiten am Anreisehotel
Unsere Partnerhotels in Trier bieten eine gute Parkmöglichkeit, manchmal sogar kostenlos, für die gesamte Dauer Ihrer Fahrradreise. Es stehen immer ausreichend Parkplätze zur Verfügung, eine Vorreservierung ist nicht unbedingt notwendig. Detaillierte Informationen zu den Parkmöglichkeiten an dem für Sie gebuchten Hotel erhalten Sie mit den ausführlichen Reiseunterlagen zwei Wochen vor Reisebeginn.
Beschaffenheit der Radwege
Die Qualität des Mosel-Radwegs ist hervorragend. Die Route verläuft fast ausschließlich auf asphaltierten Wegen und ist von Trier bis Koblenz einheitlich beschildert. Zwischen Trier und Cochem gibt es fast immer einen abseits der Bundesstraße verlaufenden separaten Radweg auf der rechten oder linken Moselseite. Nur am letzten Radeltag verläuft ein Teilstück auf einem breiten Radstreifen neben der Bundesstraße.
Verfügbare Leihräder
Wünschen Sie ein Leihrad für die Tour, so bringen wir es zu Ihrem Starthotel und holen es an Ihrem Reiseziel wieder ab. Zur Auswahl stehen Damen- und Herrenräder entweder mit 7-Gang-Nabenschaltung und Rücktrittbremse oder 27-Gang-Kettenschaltung und Freilauf. Alle Damenräder haben einen tiefen Durchstieg und Herrenräder stehen in verschiedenen Rahmengrößen zur Auswahl. Unsere Damenräder sind passend ab 150 cm Körpergröße, die Herrenräder ab 165 cm. Weiterhin stehen 8-Gang Unisex E-Räder auf Anfrage zur Verfügung. Hier kommen die hochwertigen und robusten E-Räder der Marke FLYER des Schweizer Herstellers Biketec zum Einsatz.
Rücktransfer zum Ausgangspunkt der Reise
Jeden Tag besteht die Möglichkeit, um 09:00 Uhr per Transfer mit einem Kleinbus mit Fahrradtransportanhänger nach Trier zurück zu fahren (Ankunft dort ca. 11:00 Uhr). Der Fahrer kommt zu Ihrem Hotel und hat Platz für Sie, Ihr Gepäck und ggf. Ihr privates Rad. Er fährt Sie zu Ihrem Starthotel und sorgt für einen Rückreiseservice ohne Kofferschleppen.
Radlbus im Moseltal
In der Zeit vom 1.5. – 31.10. verkehrt zwischen Trier und Bullay täglich der Radelbus (Linie 333) mit einer Kapazität von max. 22 Fahrrädern.
Schifffahrten auf der Mosel
Von April bis Oktober verkehren auf der Mosel zahlreiche Personenschiffe in beide Richtungen. Schiffsanlegestellen sind fast in allen Orten vorhanden. Häufig werden Rundfahrten angeboten. Über die genauen Abfahrtszeiten informieren Sie vor Ort die Anschlagtafeln der Schifffahrtsgesellschaften.
Zusatznächte während der Radreise
Die Buchung von Zusatznächten, die wir gern für Sie übernehmen, ist in jedem regulärem Übernachtungsort möglich.
7 Tage Hotline Service
Wenn die Fahrradkette gerissen ist, Überschwemmungen die Weiterfahrt unmöglich machen oder sonstige böse Überraschungen auf Sie warten: Wir sind 7 Tage die Woche für Sie erreichbar und organisieren schnellstmöglich Hilfe.
Pass- und Visumerfordernisse, Gesundheitsvorschriften
Für EU-Bürger sind hier keine speziellen Passerfordernisse und gesundheitspolizeiliche Formalitäten zu beachten.
Reiseversicherung
Im Reisepreis ist die gesetzlich vorgeschriebene Insolvenzversicherung bereits enthalten. Darüber hinaus empfehlen wir Ihnen nach Erhalt Ihrer Reisebestätigung den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, um sich vor finanziellen Nachteilen bei Reiserücktritt, Reiseabbruch, Krankheit oder Unfall zu schützen. Hier beraten wir Sie gerne.
Stadtbesichtigung Luxemburg
Luxemburg ist die Stadt der Kontraste. Nirgendwo anders harmonieren zeitgenössische Bauten mit den Ruinen ehemaliger Schlösser und Burgen. Seit einigen Jahren gehört Luxemburg zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Erleben Sie die Highlights der Stadt bei einer Fahrt in einem offenem, doppelstöckigem Bus.
Hop On Hop Off
Stadtbesichtigung Trier
Willkommen in der ältesten Stadt Deutschlands! Diese romantische und historische Stadt mit ihren imposanten Bauwerken aus der Römerzeit hat enorm viel zu bieten! Bestaunen Sie Trier bei einer lohnenswerten Führung. Stadtbesichtigungen zu Fuß sind täglich möglich um 10.30 Uhr und 14.30 Uhr. Dauer ca. 2 Stunden.
Porta Nigra Trier
Die Porta Nigra (lateinisch für Schwarzes Tor) in Trier ist ein ehemaliges römisches Stadttor. Es gehört zum Weltkulturerbe der UNESCO und ist ein bekanntes Wahrzeichen der Stadt. Der Name Porta Nigra stammt aus dem Mittelalter. Ein anderer Name im Mittelalter lautete Porta Martis (das Tor des Mars). Das Stadttor wurde um 180 n. Chr. als nördlicher Zugang zur Stadt Augusta Treverorum (Augustus-Stadt im Land der Treverer), dem heutigen Trier erbaut.
Rheinisches Landesmuseum Trier
Bestaunen Sie archäologische Funde auf Weltniveau! Das Rheinische Landesmuseum Trier ist eines der wichtigsten archäologischen Museen in Deutschland. Einzigartig und unverwechselbar ist die außergewöhnliche Fülle und Qualität der Zeugnisse zur Römerzeit – jener Epoche, in der die Stadt Trier unbestreitbar ihren bedeutsamsten Rang in ihrer Geschichte eingenommen hat als Hauptstadt der römischen Provinz Gallia Belgica und erst recht als Kaiserresidenz im spätrömischen Reich.
Das Museum dokumentiert außerdem die Geschichte und kulturelle Entwicklung der gesamten Region von der Urgeschichte bis zum Ende des 18. Jahrhunderts.
Kontakt: Weimarer Allee 1, 54290 Trier, Telefon 0651 / 97740
Rheinisches Landesmuseum in Trier
Amphitheater Trier
Das Amphitheater in Trier stammt aus der Römerzeit, das nach der Fertigstellung um 100 n. Chr. 18.000 Besuchern Platz bot. Im Sommer werden Führungen durch das Amphitheater angeboten, bei denen ein Schauspieler in die Rolle des Gladiator Valerius schlüpft und von seinem Werdegang als Gladiator erzählt. Außerdem ist das Amphitheater jedes Jahr im August während Deutschlands größter Römerspiele, dem Festival Brot & Spiele, Schauplatz von nachgestellten Gladiatorenkämpfen, die das Publikum begeistern.
Römische Villa Mehring
Machen Sie eine Pause in Mehring, an der römischen Villa. Als Villa rustika bezeichnet man ein Landhaus beziehungsweise Landgut im römischen Reich. Mit ihren Ecktürmen und der Säulenhalle spiegelt die Villa die römische Wohnkultur des 3. Jahrhundert wider. Die Villa ist ganzjährig geöffnet und frei zugänglich.
Bernkastel Kues
Bernkastel-Kues ist ein bekanntes weinkulturelles Zentrum an der Mittelmosel. Die Stadt ist staatlich anerkannter Erholungsort. Sehenswert ist in Bernkastel der mittelalterliche Marktplatz mit seinen Giebelfachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert, unter denen das aus dem Jahre 1416 stammende schmale Spitzhäuschen besonders hervorsticht. Um den St. Michaelsbrunnen von 1606 gruppieren sich eine Reihe gut erhaltener Bauten und auch das Renaissance-Rathaus von 1608.
Calmont Region
Der kleine und bekannte Weinort Bremm liegt an einer der schönsten Moselschleifen im Herzen der Region Calmont. Die Landschaft hat durch die steilen Hänge mit gut 65 Grad Steigung und einer Höhe von knapp 400m einen einmaligen Charakter der Bremmer Calmont ist der steilste Weinberg Europas. Außerdem zählen die malerischen und vielfach ausgezeichneten Moseldörfer Neef und Ediger Eller zur Calmont Region. Schlendern Sie durch die Gassen mit zahlreichen historischen Baudenkmälern und Fachwerkhäusern, genießen Sie exzellente Weine sowie hervorragende Gastronomie.
Reichsburg Cochem
Die Reichsburg wurde wahrscheinlich schon um 900 erbaut. Mehr als 100 m über der Mosel erhebt sie sich auf einem markanten Kegel mit ihrem unvergleichlichen Umriss. Die äußere Kontur des aufragenden Berges scheint sich im Gebäude fortzusetzen und gipfelt im Schieferdach des wuchtigen Turmes.
Seit April 1978 gehört die Burg den Bürgern der Stadt Cochem. Von Mitte März bis November finden 40 minütige Führungen täglich in kurzen, regelmäßigen Abständen zwischen 09.00 und 17.00 Uhr statt.
Burg Eltz
Unternehmen Sie einen kleinen Abstecher zur Burg Eltz. Für diesen Abstecher sollten Sie ca. 90 Minuten für die An- und Abfahrt aus dem Moseltal heraus einplanen. Führungen auf der Burg Eltz finden alle 10-15 Minuten statt. Eine Führung dauert ca. 40 Minuten. Da immer genügend Personen für Führungen vorhanden sind, finden diese auf jeden Fall auch planmäßig statt.
Besichtigung 9.30-17.30 Uhr (letzter Einlass).
Deutsches Eck Koblenz
Das Deutsche Eck ist eine Landzunge an der Mündung der Mosel in den Rhein in Koblenz. Hier wurde 1897 ein monumentales Reiterstandbild Kaiser Wilhelms I. errichtet. Der Denkmalsockel diente von 1953 bis 1990 als Mahnmal der Deutschen Einheit.
Festung Ehrenbreitstein Koblenz
Die Festung Ehrenbreitstein ist eine seit dem 16. Jahrhundert bestehende, ursprünglich kurtrierische, später preußische Befestigungsanlage gegenüber der Moselmündung bei Koblenz. Seit 2002 ist die Festung Teil des UNESCO-Weltkulturerbes „Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“. Das Vorgelände der Festung war zur Bundesgartenschau 2011 in Koblenz Teil des Veranstaltungsraums.
Buchungs-Code: VS-Mos03
Reise-pdf
Hier kannst Du alle Informationen zur Reise als pdf herunterladen.
Anfragen
Unsere Experten
Immer für Dich da!